Author Archives: Jeanette Günther

Der Ortsverband Wiesloch schließt schweren Herzens die Abteilung Tageselternqualifizierung

Tageseltern gut aus- und fortzubilden, sie als Selbständige gut zu begleiten und sich dafür einzusetzen, dass dieses wertvolle Betreuungsangebot für Kinder auch anerkannt, wertgeschätzt und fair entlohnt wird, war seit 1990 ein Anliegen des Wieslocher Kinderschutzbundes. Pionierarbeit auf diesem Gebiet hat Frau Karin Robinson geleistet. Sie hat die Betreuungsarbeit von Tageseltern wahrgenommen, gewürdigt und sie in Gesprächskreisen zusammengeführt. Sie spürte dabei den Bedarf und Wunsch nach Fachinformation und hat deshalb die ersten Aus- und Fortbildungsprogramme entwickelt, längst bevor es dafür Vorgaben gab.

Seit der Verabschiedung von Frau Robinson in den Ruhestand ist dieses Engagement für Tageseltern beim Wieslocher Kinderschutzbund verbunden mit dem Namen Susanne Pfeifer-Voigt, die zum Ende des Jahres den Kinderschutzbund leider verlassen wird, um sich im nächsten Abschnitt ihres Berufslebens neuen Herausforderungen zu stellen.

Mit hervorragender, vielfältiger Fachkompetenz, mit hohem Einfühlungsvermögen für die Freuden und Nöte dieser selbständigen Arbeit, mit wachem Blick auf kommende Veränderungen und vor allem im Blick auf das Wohl der Kinder,  hat sie alles dafür getan, um die Tageseltern fit für die Zukunft zu machen, sie als Selbständige zu stärken und sich für sie einzusetzen. Vernetzt mit dem Jugendamt, aber auch mit Landes- und Bundesverband für Tageseltern, war sie stets auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Vorgaben. Ebenso setzte sie sich für die verbandlichen Forderungen für eine bessere Anerkennung der Leistung der Tageseltern in der Gesellschaft ein.

Frau Pfeifer-Voigt hat als Leiterin der Abteilung viele Teile des Aus- und Fortbildungs-programms übernommen. Für viele Themen hat sie aber auch hervorragende Fachleute als Referent/innen gewonnen, die mit Freude und Leidenschaft ihr Thema an diesen Teilnehmerkreis weitergegeben haben.

Nach Absolvierung der Ausbildung konnten die Tageseltern seit Jahren die Ausbildung mit einem Kolloquium abschließen und waren damit dann bundesweit anerkannte „Zertifizierte Tagespflegepersonen“. Ausgestellt wird dieses Zertifikat vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V. in Berlin, mit dem die Einrichtung schon immer vernetzt war.

Im ganz engen Kontakt mit den Tageseltern entwickelte Frau Pfeifer-Voigt auch Jahr für Jahr ein neues, sehr ansprechendes und anspruchsvolles Fortbildungsprogramm mit immer wieder neuen Schwerpunkten.

Unter ihrer Leitung bekam der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Wiesloch e.V. für seine Tageselternaus- und -fortbildung ein Gütesiegel ausgestellt vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, der bundesweit standardisierte Qualifizierungsanforderungen in der Tageselternausbildung bei den verschiedenen Bildungsträgern überprüft, um deren Aus- und Fortbildungsqualität sicher zu stellen.

Um über die aktuellen Themen der Tagespflege informiert zu sein, bot Frau Pfeifer-Voigt auch einen regelmäßigen Infobrief an. Zum Austausch gab es regelmäßige Gesprächskreise und bei Bedarf war sie auch qualifiziert für die Einzelberatung für die Supervision. Dabei sorgte Frau Pfeifer-Voigt auch immer für eine gute Lern- und Gesprächsatmosphäre.

Da dies so leicht und schnell niemand ersetzen kann und darüber hinaus die weitere Nachfrage nach Ausbildung und die Finanzierung im Bereich der Tagespflege ungewiss ist, hat sich der Vorstand des Wieslocher Kinderschutzbundes entschlossen zum Jahresende die Abteilung Tageselternqualifizierung zu schließen. Zu Ende geführt werden im kommenden Jahr noch die Workshops zum Thema Naturpädagogik, die über das Internet des Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverband Wiesloch e.V.: www.kinderschutzbund-wiesloch.de gebucht werden können.

Schließung Tageselternqualifizierung (Pressseartikel BAZ)

Schließung erfolgt schweren Herzens (Presseartikel WieWo)

————————————————————————————————————————-

06.07.2017 Volleyballturnier zu Gunsten des Vereins

Spannendes Volleyball-Turnier beim Kinderschutzbund
750 Euro Startgebühr zu Gunsten des Vereins

Es ist schon zur Tradition geworden, dass sich ein Mal im Jahr Mitarbeiter der Unternehmen CNS GmbH, Städtischen Wohnungsbaugesellschaft Wiesloch mbH, der Sparkasse Heidelberg und des Kinderschutzbundes zu einem sportlichen Wettkampf treffen.
In diesem Jahr wurde zum ersten Mal ein Volleyball Turnier ausgetragen. Gespielt wurde in einer Variante „Beach-Volleyball“. Immer vier Spieler pro Mannschaft traten gegeneinander an. Gewechselt wurde nach Bedarf. Der Schiedsrichter Simon Karolus von der TSG Wiesloch sorgte für einen korrekten, fairen Spielverlauf. Jede Spielphase ging über 10 Minuten was für die Spielerinnen und Spieler bei Temperaturen von über 30 Grad Celsius eine sehr sportliche Herausforderung war. Im Endspiel traten dann die Sparkasse Heidelberg gegen den Kinderschutzbund an. Es war ein spannendes Endspiel mit viel Einsatz. Der Kinderschutzbund durfte zum Schluss jubeln und sich als Sieger 2017 feiern lassen. Die Wandertrophäe – der blaue Pappmaschee Elefant, den der Sieger bis zum Turnier im kommenden Jahr erhält, wollte das Kinderschutzbund-Team nicht für sich beanspruchen. Der BLAUE ELEFANT, darüber hinaus das Gütesiegel des Kinderhauses, das der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband e.V. an Kinderhäuser vergibt, die nachweislich gemäß eines einheitlichen Konzepts arbeiten. sollte an eine der teilnehmenden Mannschaften gehen. Das Los entschied. Zu guter Letzt jubelte die Mannschaft der CNS GmbH aus Walldorf, die mit Begeisterung den Elefanten annahm. Für 12 Monate wird die Trophäe in ihrer Firma beheimatet sein.
Die Startgebühr der Mannschaften von je 250 € soll für die Gestaltung eines Erlebnisgartens auf dem Kinderschutzbund-Gelände verwendet werden. Elke Jödicke, als Fundraiserin und  Organisatorin des sportlichen Events bedankte sich sehr bei allen Teilnehmern, die zum wiederholten Mal, die sportliche Herausforderung angenommen haben und mit dem Startgeld die Arbeit des Kinderschutzbundes seit nunmehr 9 Jahren zu unterstützen.

Gruppenbild mit allen Mannschaften
Der Scheck wurde gehalten Elke Jödicke, Fundraising DKSB und Matthias Haberbosch (Filialdirektor Sparkasse Heidelberg, Filiale Wiesloch), links daneben Jeanette Günther (kaufmännische Leitung DKSB), rechts daneben Dieter Bonk (Städtische Wohnungsbaugesellschaft Wiesloch). Das CNS-Team in orange, hintere Reihe rechts Thomas Stegemann und kniend Nils Kropp, beide Firmengründer der CNS.

2017-07-13_WieWo_Volleyball-Turnier

Volleyballturnier beim Kinderschutzbund – 750 € Startgebühr zu Gunsten des Vereins

Es ist schon zur Tradition geworden, dass sich ein Mal im Jahr Mitarbeiter der Unternehmen CNS GmbH, Städtischen Wohnungsbaugesellschaft Wiesloch mbH, der Sparkasse Heidelberg und des Kinderschutzbundes zu einem sportlichen Wettkampf treffen.

Pressemitteilung vom 06.07.2017

————————————————————————————————————————-

30.06.2017 Town & Country Stiftung

Town & Country Stiftung vergibt Spende im Gesamtwert von 11.000 Euro an Kinderförderprojekte des Rhein-Neckar Kreises

Weinheim, 27.06.2017 – Die Town & Country Stiftung übergab anlässlich 5. Town & Country Stiftungspreises in Weinheim jeweils eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an folgende Vereine: Kinder- und Jugendzirkus Paletti, Begegnungsstätte Westliche Unterstadt e.V., Kinder am Rande der Stadt e.V., Deutsche Kinderkrebsstiftung Brücke e.V.,  Deutsche Leukämie- und Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder e.V., Strahlemann e.V., Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Wiesloch e.V., Pilgerhaus Weinheim, Förderverein Kindertagesstätte Kappesgärten, Sterntaler – Kinderträume, Zukunftsträume e.V.

Town & Country Stiftungsbotschafter Gerhard Kirch (links) übergab den Spendenscheck.

 Der Town & Country Stiftungspreis wird 2017 bereits zum fünften Mal von der Town & Country Stiftung vergeben. Der Fokus der Förderung im Rahmen des Stiftungspreises liegt auf der Unterstützung benachteiligter Kinder. In diesem Jahr werden 500 Kinderhilfsprojekte mit jeweils 1.000 Euro unterstützt. Die Vereine sind elf der 500 Einrichtungen, die die Auswahlkriterien erfüllt haben. Aus allen nominierten Projekten wird eine unabhängige Jury jeweils ein Projekt pro Bundesland auswählen, an das im November 2017 ein weiterer Förderbetrag in Höhe von 5.000 Euro im Rahmen einer feierlichen Gala vergeben werden soll.

Die Town & Country Stiftung wurde 2009 von Gabriele und Jürgen Dawo mit dem Anliegen ins Leben gerufen, um unverschuldet in Not geratenen Hauseigentümern und benachteiligten Kindern zu helfen. Die Arbeit der Stiftung wird durch die Spendenbereitschaft der Town & Country Lizenzpartner des Town & Country Franchise-Systems ermöglicht, wobei die ursprünglichen Satzungszwecke zwischenzeitlich noch erweitert worden sind.

2017-07-29-30_RNZ__Spende_Town_&_Country_1000_Euro_fuer_Kinderschutzbund